Eine heiße Tasse Tee kann gegen Husten Wunder bewirken
Kann Tee wirklich schimmeln?
Und wie sieht es mit gekochtem Tee aus?

Tee ist eines der beliebtesten und am häufigsten getrunkenen Getränke der Welt. Das Aufgussgetränk besticht durch seine breite Palette an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Aromen aber auch Wirkungen. Auch überzeugt Tee durch seine verhältnismäßig lange Haltbarkeit. Im Zusammenhang mit dieser kommt allerdings häufig die Frage auf, ob Tee schlechtwerden bzw. sogar schimmeln kann. Dieser Frage wird im Folgenden auf den Grund gegangen.

Kann Tee ablaufen?

Normalerweise kennt man Schimmel bei Lebensmitteln vor allem wenn diese abgelaufen sind. Schaut man auf das Ablaufdatum und sieht, dass dieses schon weit überschritten ist, dann beginnt erst einmal das Bangen und die Suche, ob sich der verräterische weiße Flaum irgendwo entdecken lässt. Dementsprechend wollen wir uns auch erst einmal der Frage widme, ob Tee überhaupt ablaufen kann.

Und ja, auch Tee hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum und kann entsprechend ablaufen. In der Regel ist dieser aber 2 - 3 Jahre haltbar. Dies trifft auf Teesorten mit Teeblättern, Schwarzen Tee, Grünen Tee, Kräutertee wie auch auf Früchtetee zu. Tee kann also tatsächlich ablaufen, doch er kann nicht schlechtwerden im herkömmlichen Sinne. Das bedeutet, dass er nicht verderben kann. Daher ist das Konsumieren von abgelaufenem Tee im Gegensatz zu anderen abgelaufenen Lebensmitteln im Normalfall auch nicht gesundheitsschädlich. Allerdings kann der Tee an Aroma und Geschmack verlieren, sodass der er nicht mehr so genießbar ist wie ursprünglich (medizinische Tees können darüber hinaus ihre Wirkung verlieren). Die ätherischen Öle und Aromen im Tee sind für seinen Geschmack verantwortlich. Diese oxidieren jedoch mit der Zeit, sodass es zu einer Abnahme ihrer Geschmacks- und Geruchsintensität kommt. Wird Tee also zu lang gelagert und vor Ablauf seines Mindesthaltbarkeitsdatums nicht aufgegossen, so verdirbt er zwar nicht, verliert jedoch an Qualität. Im Artikel "Kann Tee ablaufen" erfährt man mehr zum Thema Mindesthaltbarkeit von Tee, wie man schlechten Tee erkennen kann und ob auch Teebeutel ablaufen können.

Das Ablaufdatum von Tee: In diesem Fall findet man das Mindesthaltbarkeitsdatum dieses Schwarzen Tees auf der Unterseite der Verpackung
Das Ablaufdatum von Tee: In diesem Fall findet man das Mindesthaltbarkeitsdatum dieses Schwarzen Tees auf der Unterseite der Verpackung

Wie lässt sich Schimmel auf Tee erkennen?

Wenn Tee nicht verdirbt, kann er dann Schimmel bilden? Auch diese Frage stellen sich viele Teetrinker und sie ist tatsächlich berechtigt. Es kann sich tatsächlich Schimmel auf Tee bilden, und zwar dann, wenn er in einer feuchten Umgebung gelagert wird oder aber, wenn er auf irgendeinen anderen Weg mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist.

Verschimmelten Tee erkennt man an einem leichten Flaum bzw. Pelz, der sich über ihm bildet. Dieser kann weißlich, grünlich und bläulich in Erscheinung treten. Auch erkennt man schimmelnden Tee an einem äußerst unangenehmen modrigen Gestank. Verliert Tee also lediglich an Geruchsintensität und Aroma, so ist er vielleicht abgelaufen, kann aber dennoch bedenkenlos aufgegossen und getrunken werden. In einem solchen Fall wurde er angemessen und trocken gelagert. Zu empfehlen ist sein Konsum nach Ablauf dennoch nicht. Taucht ein unangenehmer Geruch auf, so wurde der Tee höchstwahrscheinlich zu feucht gelagert, nicht gut genug verschlossen und ist mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen. Dieser Fall tritt jedoch eher selten auf.

Kann verschimmelter Tee noch getrunken werden?

Während älterer, aber trocken gelagerter Tee, der lediglich an Intensität verloren hat, dennoch aufgegossen werden kann, sollte schimmelnder Tee nicht mehr getrunken werden. Schimmel kann nämlich giftige und gesundheitsgefährdende Stoffe entwickeln. Wird verschimmelter Tee konsumiert, kann das zu unterschiedlichen Beschwerden führen: von allergischen Reaktionen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Atemwegsproblemen.

p>Verschimmelter Tee sollte also entsorgt werden, bevor jemand Gefahr läuft, ihn zu trinken. Das Gute jedoch ist, dass der Schimmelbefall von Tee in der Regel vor dem Verzehr entdeckt wird. Aufgrund der optischen Auffälligkeit von Schimmel und des veränderten unangenehmen Geruchs wird von Schimmel befallener Tee meist vor dem Aufgießen entlarvt.

Kann gekochter Tee schimmeln?

Tatsächlich ist Schimmelbildung bei gekochtem Tee unwahrscheinlicher als bei rohem Tee. Das liegt daran, dass während des Kochvorgangs von Wasser viele Mikroorganismen abgetötet werden, die Schimmelbildung begünstigen. Doch gekochter Tee sollte nicht allzu lang stehen bleiben und innerhalb einer gewissen Zeit geleert werden. Insbesondere wenn er sich in Raumtemperatur befindet. Bei einer Lagerung im Kühlschrank kann gekochter Tee bedenkenlos innerhalb eines Tages, also binnen 24 Stunden, eingeschenkt und ausgetrunken werden.

Wie kann man Schimmel beim Tee verhindern?

Schimmelbildung bei Tee kann vorgebeugt oder gar verhindert werden. Dazu sollten einige Aspekte bei seiner Lagerung und Aufbereitung beachtet werden. Tee sollte immer an einem trockenen Ort gelagert werden und luftdicht verschlossen sein. Außerdem sollte er an einem kühlen Ort gelagert werden - kühl, aber nicht feucht. Erfahre hier mehr über die richtige Aufbewahrung von Tee. Auch die Hygiene bei der Aufbereitung des Tees spielt eine entscheidende Rolle. Die Utensilien, die beim Aufbrühen des Tees verwendet werden, sollten in jedem Fall sauber sein. Alles, was mit dem gelagerten Tee in Berührung kommt, sollte hygienisch einwandfrei sein. Um Die Qualität von Tee zu sichern, sollte er innerhalb seines Haltbarkeitsdatums konsumiert werden.

Zusammenfassung

Die anfängliche Frage, ob Tee schimmeln kann, kann also ganz eindeutig mit einem Ja beantwortet werden. Eine Schimmelbildung ist jedoch eher seltener der Fall und tritt lediglich bei Berührung mit Feuchtigkeit auf. Wird Tee also trocken und luftdicht gelagert, sollte er vor Schimmelbildung sicher sein. Haltbar ist er dadurch jedoch nicht unbegrenzt, da er mit der Zeit an Aroma und somit an Qualität verliert. Das Aufgießen und der Konsum von abgelaufenem Tee ist jedoch nicht gesundheitsschädigend und büßt lediglich in seinem Geschmack und Genuss ein.