Melissentee ist ein erfrischendes Getränk, das aus den Blättern der Melisse (Melissa officinalis) hergestellt wird. Melisse gehört zur Familie der Lippenblütler. Sie hat einen zitronigen Duft und einen milden Geschmack, weshalb man auch von Zitronenmelisse spricht. Der aus der Melisse gewonnene Tee ist einer von zahlreichen beliebten Kräutertees. Er fördert die Gesundheit und steigert das Wohlbefinden. Er gilt aus Hausmittel für verschiedene Beschwerden.

Was ist Melissentee?

Kräutertees sind mehr als nur ein Getränk. Sie zu genießen, ist eine uralte Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Damals wurden sie als Heilmittel und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Für viele Menschen stellen Kräutertees eine natürliche Alternative zu Medikamenten dar. Er ist sanft und verträglich und hat kaum nennenswerte Nebenwirkungen. Die für diesen Tee verwendete Melisse ist ein vielseitiges und gleichzeitig sanftes Kraut, das bei einer Reihe von Beschwerden hilft. Melissentee wird aus frischen oder getrockneten Melissenblättern und Stängeln gebrüht. Er kann pur getrunken oder mit anderen Teesorten gemischt werden. Der Tee ist koffeinfrei und auch für Kinder geeignet.

Die getrockneten oder frischen Melissenblätter sind der Ausgangspunkt eines Melissentees
Die getrockneten oder frischen Melissenblätter sind der Ausgangspunkt eines Melissentees

Was ist der Unterschied zwischen Zitronenmelisse und Melisse?

Melisse hat einen zitronigen Duft. Den verdankt sie ihrem hohen Gehalt an ätherischem Öl, das unter anderem Citronella und Citral enthält. Deshalb wird Melisse auch Zitronenmelisse genannt. Zitronenmelisse und Melisse sind zwei verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Pflanze. Zitronenmelisse ist eine häufig im Alltag gebrauchte Bezeichnung, während Melisse der botanische Name ist. Zitronenmelisse, beziehungsweise Melisse nennt man auch Herzsporn oder Bienenkraut. Die Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute ist Melisse in der ganzen Welt, vor allem in Europa und Asien, beheimatet.

Preisgekrönt: Die Zitronenmelisse ist ürbigens preisgekrönt. So konnte sie im Jahr 1988 den Titel der Arzneipflanze des Jahres und 2006 den Titel der Heilpflanze des Jahres gewinnen.

Wirkung

Melissentee wird eine Reihe von heilenden Eigenschaften zugeschrieben. Er soll beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend wirken. Der Tee aus den Blättern und Zweigen der Melisse wird auch bei Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität und Magen-Darm-Problemen (siehe hierzu auch den Beitrag zum Thema die besten Tees gegen Bauchschmerzen) empfohlen. Die helfende und lindernde Wirkung des Melissentees ergibt sich aus den Inhaltsstoffen seiner Blätter. Das sind hauptsächlich ätherische Öle. Reines Melissenöl hat aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung viele positive Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.

"Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gerne, weil ihre Wärme die Milz beeinflusst und daher das Herz erfreut wird" - Hildegard von Bingen

Melissenöl enthält ca. 30-40 % Citronellal, ca. 20-30 % Citral, ca. 10-20 % Geraniol und ca. 5-10 % Neral. Darüber hinaus enthalten die für einen Tee verwendbaren Melissenblätter Linalool, β-Caryophyllen, Myrcen, Flavenoide, Glycoside, Vitamin C, Bitterstoffe, Kaffeesäure und Rosmarinsäure. Zwischen diesen Inhaltstoffen findet ein Zusammenspiel statt, das sich auf viele körperliche Bedürfnisse positiv auswirkt.

Die getrockneten oder frischen Melissenblätter sind der Ausgangspunkt eines Melissentees
Citronellal kommt in Form zweier Enantiomere vor, dem (R)-(+)-Citronellal [auch kurz als (+)-Citronellal bezeichnet] und dem (S)-(−)-Citronellal [auch kurz als (−)-Citronellal bezeichnet]. In der Zitronenmelisse findet man (R)-Citronellal wieder, was auch hier dargestellt ist.

Citronellal und Citral wirken beruhigend und krampflösend. Geraniol und Neral lindern Entzündungen und fördern die Verdauung. Ähnliche Eigenschaften hat β-Caryophyllen, das entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt. Eugenol ist antibakteriell und antiviral. Myrcen beruhigt und entspannt.

Darüber hinaus verleihen die ätherischen Öle und die anderen Inhaltsstoffe der Melisse einem Melissentee weitere positive Fähigkeiten. Beispielsweise hellt er die Stimmung auf, steigert die Konzentrationsfähigkeit und lindert Prüfungsangst. Er reduziert Nervosität und kann dazu verhelfen, besser durchzuschlafen. Dank seiner antiviralen und antibakteriellen Wirkung trägt Melissentee dazu bei, das Lippenherpes schneller heilt. Die im Tee enthaltenen Bitterstoffe sorgen dafür, dass der Körper mehr Verdauungssäfte produziert. Außerdem wirkt Melisse beruhigend auf die Darmmuskulatur und kann so Blähungen und Völlegefühle mindern. Auch bei Menstruationsbeschwerden kann Melissentee hilfreich sein, denn seine krampflösende Wirkung vermindert Regelschmerzen.

Gewusst? Im Mittelalter versuchte man unter anderem mit Zitronenmelisse sich vor dem Pesthauch der an der Pest Erkrankten zu schützen. Heutzutage weiß man, dass dies kein geeignetes Gegenmittel für die Pestdoktoren gegen den schwarzen Tod war.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Melissentee gilt als allgemein gut verträglich. In seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Bei einer Allergie gegen Lippenblütler ist es nicht empfehlenswert, Melissentee zu trinken. Da im Labor verschiedene Wechselwirkungen festgestellt wurden, sollten auch Personen, die Schilddrüsenhormone einnehmen, auf Melissentee verzichten.

Melissentee in der Schwangerschaft

Melissentee kann in der Schwangerschaft in Maßen getrunken werden. Gerade zu Beginn der Schwangerschaft leiden viele Frauen an Unwohlsein und Übelkeit. Hier kann Melissentee helfen. Er kann wie Kamillentee ohne Bedenken getrunken werden. Am Ende einer Schwangerschaft kann sich die beruhigende Wirkung von Melissentee jedoch kontraproduktiv auf die Wehenauslösung auswirken. Es gibt keine ausreichenden wissenschaftlichen Studien zur Sicherheit von Melissentee in den letzten Wochen einer Schwangerschaft. Deshalb sollten Schwangere mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie häufig Melissentee trinken.

Melissentee in der Schwangerschaft ist in Maßen kein Problem
Melissentee in der Schwangerschaft ist in Maßen kein Problem

Melissentee in der Stillzeit

Melissentee gehört zu den Kräutertees, die während der Stillzeit getrunken werden dürfen. Es gibt jedoch keine ausreichenden wissenschaftlichen Studien zur Sicherheit von Melissentee in der Stillzeit. Bedenken bestehen hinsichtlich der ätherischen Öle, die Allergien auslösen können. Daher sollten Stillende vor dem Trinken von Melissentee mit ihrem Arzt sprechen.

Geschmack und Verwendung

Melissentee hat einen zitronigen Duft und einen leicht süßlichen Geschmack. Er kann pur getrunken oder mit anderen Teesorten gemischt werden.

Der Geschmack von Melissentee ist mild und zitronig, leicht süßlich und gleichzeitig erfrischend. Melissentee kann pur getrunken oder mit anderen Teesorten gemischt werden. Der Tee aus Zitronenmelissenblättern ist ideal für alle, die einen gesunden und entspannten Lebensstil pflegen.

Bienen lieben Melisse

Das schmeckt nicht nur Menschen: Nicht nur Menschen sind vom Melissentee ganz angetan. Auch Bienen „fliegen“ auf das leckere Heilkraut. So bedeutet der botanische Name der Pflanze „Melissa“, so viel wie Honigbiene. Imker bauen noch heute die Melissenpflanze direkt um die Bienenstöcke an, um den Bienen etwas Gutes zu tun. Wer das auch machen möchte, der verarbeitet nicht die ganze Melisse zum Tee, sondern lässt auch noch etwas für die Bienen im Garten übrig.

Zubereitung/Selbst machen

Wer Melisse für Tees selbst anbauen möchte, kann dies ganz einfach im Garten, auf dem Balkon, oder sogar in der Wohnung tun. Die Zitronenmelisse ist eine pflegeleichte Pflanze, die optisch der Taubnessel ähnelt. Sie gedeiht am besten in nährstoffreicher Erde, an einem sonnigen Standort.

Für einen wirksamen Melissentee lassen sich sowohl die Zweige, als auch die Blätter der Melisse verwenden. Wer für seinen Tee frische Pflanzenteile aufbrüht, kann als Faustregel rund die doppelte Menge gegenüber getrockneten Kräutern verwenden. Melissenblüten sollten vor dem Aufbrühen entfernt werden.

Die Zubereitung eines Melissentees mit frischer Zitronenmelisse ist denkbar einfach: Die frische Melisse muss lediglich mit kochendem Wasser übergossen werden
Die Zubereitung eines Melissentees mit frischer Zitronenmelisse ist denkbar einfach: Die frische Melisse muss lediglich mit kochendem Wasser übergossen werden

Um frisch getrocknete Melissenblätter über einen längeren Zeitraum hinweg für Tee zur Verfügung zu haben, und einen Vorrat anzulegen, kann man die frischen, belaubten Zweige einzeln an einem Faden in einem lichtgeschützten, trockenen Raum aufhängen.

Wer jederzeit Melissentee trinken möchte, der kann die Zitronenmelisse einfach trocknen und dann als Tee jederzeit zubereiten
Wer jederzeit Melissentee trinken möchte, der kann die Zitronenmelisse einfach trocknen und dann als Tee jederzeit zubereiten

Wer lieber Melissenblätter kaufen möchte, der sollte besten losen Melissentee in Bio-Qualität wählen. Für diesen werden alle wirkstoffhaltigen Teile der Pflanze verwendet. Zudem ist Bio-Melissentee frei von Aromastoffen und anderen Zusatzstoffen sowie Pestiziden.

Melissentee lässt sich kinderleicht zubereiten. Dazu übergießt man einen Teelöffel getrocknete Melissenblätter mit 250 ml heißem Wasser und lässt den Tee 10 Minuten ziehen.

Quellen und Verweise: