Kleine bunte Bärchen erobern die Teetassen der Welt. Was zunächst wie ein Kinderspielzeug anmutet, entpuppt sich als raffinierte Kreation zwischen Süßware und Genussmittel. Tee-Bären erobern nun auch die heißen Tassen bei uns zu Hause. Was diese speziellen Gummibärchen aber mit Tee zu tun haben, das erfährt man nachfolgend.

Tee-Bären eignen sich sowohl in der Zubereitung im Wasser als auch zum direkten Genießen
Tee-Bären eignen sich sowohl in der Zubereitung im Wasser als auch zum direkten Genießen

Was sind Tee-Bären?

Unter Tee-Bären bzw. Teebären versteht man spezielle Gummibärchen, die entweder direkt gegessen werden können oder sich im heißen Wasser auflösen und dabei zu Tee werden. Um klassischen Tee aus der Teepflanze Camellia sinensis handelt es sich dabei aber nicht. Viel mehr um einen leckeren und fruchtigen Früchtetee, wobei in den Zutatenlisten auch Weißteeextrakt genannt wird. Geschmacklich sticht aber der Geschmack der Früchte deutlich heraus. Dementsprechend gibt es die Teebären auch in den verschiedensten Geschmacksrichtungen, von Pfirsich über Zitrone bis hin zu Mango oder auch Erdbeere. Es gibt auch viele spezielle Sommer-Sorten, sodass sich mit den Teebären auch leckerer Eistee machen lässt. Es gibt auch eine Sorte mit Pfefferminzgeschmack. Von einem Kräutertee würde ich hier aber auf keinen Fall sprechen, da ich Pfefferminze nicht auf der Zutatenliste gefunden habe und evtl. nur Menthol/Pfefferminzöl als „natürliche Zutat“ für den Geschmack verantwortlich ist. Mit einem Pfefferminztee hat das Getränk am Ende damit wenig gemeinsam.

Zutaten von Teebären mit Apfel-Geschmack
Zutaten von Teebären mit Apfel-Geschmack

Verwandlung im heißen Wasser

Die wahre Magie der Tee-Bären geschieht im Kontakt mit heißem Wasser. Wie ein Zeitlupenfilm löst sich der Bär allmählich auf, seine Konturen verschwimmen, während sich das klare Wasser in ein goldenes, bernsteinfarbenes oder tiefgrünes Elixier verwandelt. Die Süße verteilt sich gleichmäßig, ohne dass zusätzlicher Zucker nötig wäre. Ein Naturschauspiel, das selbst eingefleischte Tee-Puristen beim ersten Mal ins Staunen versetzt.

Sehr schnell verwandelt sich der süße Teebär in eine unförmige Wasser und macht aus dem neutralen Wasser ein leckeres Getränk
Sehr schnell verwandelt sich der süße Teebär in eine unförmige Wasser und macht aus dem neutralen Wasser ein leckeres Getränk

Zubereitung

Die Zubereitung der Tee-Bären ist ganz einfach. Je nach Geschmack gibt man zwei oder drei Teebären in ein Glas heißes Wasser. Nun heißt es nur noch abwarten. Nach einigen Minuten und durch ein bisschen umrühren lösen sich die Teebären komplett auf und das Getränk kann genossen werden. Wer sich die Zeit etwas verkürzen möchte, der kann auch jederzeit den ein oder anderen Tee-Bären auch direkt vernaschen.

Wo kann man Teebären kaufen?

Mit etwas Glück kann man eine Packung Teebären beim Teeladen um die Ecke kaufen. Falls man nicht so viel Glück hat, dann kann man sich auch jederzeit Tee-Bären online im Internet bestellen. Verschiedene Online-Shops bieten Tütchen der leckeren Bären zum Kauf an. Zu nennen wäre hier beispielsweise die Bären-Company, die eine große Auswahl an verschiedenen Sorten in ihrem Online-Shop anbieten. Wer hingegen ein Amazon-Konto hat, der kann die Tee-Bären auch ganz bequem bei Amazon kaufen*. Ich empfehle hier ein Probierset mit verschiedenen Sorten oder wer die Teebären verschenken möchte, für den gibt es auch ein spezielles Geschenkset.

Auch wenn es unterschiedliche Verkäufer der Tee-Bären gibt, scheinen die meiste (oder alle?) von der Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG (die Firma hinter der Bären Company) zu sein. Zumindestens finde man häufig diesen Hinweis und selbst wenn er fehlt, sind die Zutaten komplett identisch. Der Markeninhaber der Marke „Tee-Bären“ ist hingegen die ZERTUS Marken GmbH aus Hamburg, die z.B. auch Marken wie Dextro Energy oder Pulmoll gehören und darüber hinaus viele weitere Lizenz- und Vertriebsmarken haben. Zur Zertus-Gruppe zählt auch die Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG, wodurch sich der Kreis wieder schließt.

Fazit

Mit echtem Tee haben die Tee-Bärchen eher weniger zu tun, auch wenn einige Sorten Weißteeextrakt besitzen. Am ehesten kommen sie geschmacklich an einen Früchtetee ran, durch den enthaltenen Zucker sollte man sie aber auf keinen Fall nach dem Zähneputzen trinken (siehe hierzu auch den Artikel Tee nach dem Zähneputzen). Allgemein macht der hohe Zuckeranteil, teilweise über 70g pro 100g Bärchen (im Vergleich: In einer Packung Goldbären von Haribo stecken in 100g "nur" 46g Zucker), diese Leckereien leider auch eher zu einem sehr ungesunden Genuss. Deshalb sollten sie in Maßen genossen werden. Als Geschenk eignen sich die Teebären aber auf jeden Fall egal ob für einen Tee-Fan oder nicht.

*Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet, dass ich beim Kauf über Amazon eine Provision erhalte. Diese Provision hilft mir dabei das TeeLexikon kostenlos für dich anbieten zu können.