Berlin Tea Festival Logo

Gegründet wurde das Berlin Tea Festival im Jahr 2018 und ist mittlerweile unangefochten das größte Tee-Event Deutschlands. An mehreren Tagen dreht sich alles rund um den Tee. Ausgewählte Teeläden (sowohl Ladengeschäfte als auch Onlineshops) und natürlich Teeproduzenten aus der ganzen Welt finden sich in Deutschlands Hauptstadt wieder und bieten die Möglichkeit, verschiedene Tees selbst zu probieren. Für letzteres erhält jeder Teilnehmer ein exklusives Porzellanschälchen, das nur für das Festival entworfen wurde. Ideal zum Probieren der Tees, aber auch über das Tea Festival hinaus ein schönes Erinnerungsstück.

Veranstaltungsort

Das Berlin Tea Festival findet traditionell in der Heilig-Kreuz-Kirche im Herzen Berlins statt (Zossener Str. 65, Berlin-Kreuzberg). Hier muss man etwas aufpassen, da Berlin einige Heilig-Kreuz-Kirchen hat und man am Ende nicht in der falschen stehen möchte.

Das Berlin Tea Festival findet in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg statt. Achtung, es gibt noch einige weitere Kreuz-Kirchen in Berlin.
Das Berlin Tea Festival findet in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg statt. Achtung, es gibt noch einige weitere Kreuz-Kirchen in Berlin.

Dass die Heilig-Kreuz-Kirche für Veranstaltungen genutzt wird, ist übrigens nichts besonderes. Schon 2014 wurde hier beispielsweise der Deutsche Schulpreis verliehen. Insgesamt bietet die Kirche Platz für bis zu rund 550 Teilnehmern einer Veranstaltung. Neben dem offenen Großraum gibt es mehrere kleinere Räume drum herum. So bieten drei Etage, über 600 Quadratmeter und noch der Kirchengarten genug Platz für Teegenießer. Hier kann man eine virtuellen Tour machen, wer sich schon vor dem Besuch des Tea Festivals einen ersten Eindruck verschaffen möchte. Erreichbar ist die Kirche via öffentliche Verkehrsmittel entweder über die U-Bahn Haltestelle Hallesches Tor oder den Buslinien M41 und 248.

Zielgruppe und Teilnehmer

Das Berlin Tea Festival zieht eine breite und vielfältige Zielgruppe an – von neugierigen Einsteigern bis hin zu erfahrenen Teekennern und Branchenexperten. Besonders angesprochen werden Tee-Liebhaber, Gastronomen, Händler, Sommeliers, Produzenten und Kulturinteressierte, die sich für hochwertige Tees, traditionelle und moderne Zubereitungsmethoden sowie die kulturellen Hintergründe des Teegenusses begeistern.

Dank der internationalen Aussteller und Vortragenden ist das Festival auch ein bedeutender Treffpunkt für Teehändler und Produzenten aus Europa, Asien und Nordamerika, die sich über aktuelle Trends, Marktpotenziale und neue Kooperationen austauschen. Die Teilnehmer schätzen die intensive Vernetzung und den interaktiven Austausch, sei es durch Verkostungen, Fachvorträge oder persönliche Gespräche mit Teebauern und Manufakturen.

Programm und Highlights

Das Berlin Tea Festival unterteilte sich im letzten Jahr in drei Tage und Bereiche:

  1. Berlin Tea Conference: Den Anfang macht ein exklusiver Tag für Fachleute aus der Teebranche. Dieser Tag richtet sich damit explizit an Unternehmen, sodass man sich in diesem B2B-Bereich sich mit neuen, wie auch schon bekannten Geschäftspartnern austauschen und vernetzen kann.
  2. Berlin Tea Festival – Main Event: Weiter geht es am zweiten Tag mit dem eigentlichen Main Event des Berlin Tea Festival, das sich nun an alle Tee-Interessierte wendet. Hier präsentieren verschiedene Aussteller ihren Tee und weitere Teewaren. Als Besucher kann man eine Vielzahl an Tees kostenlos verkosten und sich natürlich auch mit den Produzenten austauschen. Neben dem kulinarischen Teil kann man darüber hinaus auch an zahlreiche Workshops, Vorträge oder auch Teezeremonien teilnehmen und so sein Teewissen erweitern oder auffrischen.
  3. Berlin Tea Sunday: Am dritten Tag des Tea Festivals geht es nun auf Erkundungstour durch die lebendige Teelandschaft in Berlin. In verschiedenen Orten in der ganzen Stadt findet man verschiedene kleinere Tee-Events mit Seminaren, Workshops und natürlich ganz viel Tee.