Wer sich etwas mit Tee befasst, der wird sehr schnell über die Bezeichnung “First Flush” stolpern. Eine wortwörtliche Übersetzung macht bei diesem Tee-Begriff dabei kein Sinn, da man sonst auf so etwas wie “Erste Spülung” herauskommen würde. Mit Spülung hat der First Flush aber überhaupt nichts zu tun. Stattdessen versteht man darunter die erste Ernteperiode von der dieser besondere Tee stammt. Warum First Flush Tee aber so beliebt ist und was ihn so einzigartig macht, erfährt man nachfolgend.

Was bedeutet First Flush?

First Flush direkt vom Teefeld

Unter First Flush Tee versteht man Tee, der aus der ersten Tee-Ernteperiode nach der Winterpause stammt, die in der Regel zwischen Ende Februar und Mai stattfindet. Durch diesen frühen Erntezeitpunkt werden insbesondere die jungen, zarte Triebe der Teepflanze geerntet, die dem First Flush seine unverkennbare Charakteristik gibt.

Der First Flush soll den feinsten und frischesten Tee ergeben, die die Pflanze zu produzieren vermag. In dieser First Flush-Periode fallen lediglich etwa acht bis zwölf Pflückungen. Ausschlaggebend ist unter anderem das Wetter, der Standort und die Pflanzen selbst. Die Menge an First Flush Tee ist also begrenzt, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Jeder weitere Flush (es gibt je nach Anbauregion bis zu 5 Hauptpflückungen) bringt unterschiedliche Geschmacks- und Aromamerkmale mit sich, je weiter die Vegetationsperiode der Teepflanze fortschreitet.

Die Bezeichnung First Flush fand man vor allem bei Tees aus den indischen Provinzen Darjeeling und Assam vor, inzwischen hat sich der Begriff aber bei Tee aus aller Welt durchgesetzt.

Geschmack

Ein First Flush Tee zeichnet sich meist durch einen sehr leichten aber dadurch auch frischen, fast schon blumigen Geschmack aus. Eine spritzige und elegante Note macht ihn aus, in Verbindung mit einer angenehmen Süße.

Je nach Teesorte erlebt man ein sehr facettenreiches Teeerlebnis, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aromen. Dies ist es auch, was den Reiz am First Flush Tees ausmacht.

Was kommt nach dem First Flush?

Wie schon erwähnt, gibt es je nach Anbaugebiet bis zu fünf Haupternten. Bekannt ist neben dem First meist auch noch der Second Flush, dabei ist dies aber nicht strenggenommen die zweite Ernte, sondern es erfolgt noch eine Zwischenernte dazwischen. So kann man folgende Erntezeitpunkte unterscheiden:

Vergleicht man nun den Geschmack eines First Flush Tees mit einem Second Flush Tee, also die Frühlings- mit der Sommerernte, dann stellt man fest, dass die spätere Ernte einen deutlich intensiveren und kräftigen Aufguss ergibt.

Zubereitung von First Flush Tee

Die Zubereitung von First Flush Tee ist nicht anders als Tees zu einem anderen Pflückzeitpunkt. Je nach Teesorte sollten die unterschiedlichen Angaben für Tee-Menge, Temperatur und auch Ziehzeit eingehalten werden.