Wer dachte, die Geschichte des Tees ist schon fertig erzählt, der irrt. Mit der Erfindung von Sparkling Tea wird aktuell ein weiteres Kapitel geschrieben. Was sich hinter diesen aromatischen neuen Getränken verbirgt, was daran besonders ist, wie Sparkling Tee gemacht wird und schmeckt, all das erfährt man nachfolgend.

Was ist Sparkling Tea?

Sparkling Tea ist der Name einer neuen Alternative zu alkoholhaltigen Getränken wie Sekt oder Wein. Die zurückgehende Nachfrage nach Getränken mit Alkoholgehalt in Deutschland und weiteren Industrienationen hat die Hersteller dazu animiert, sich den ändernden Bedürfnissen der Käufer anzupassen. Speziell bei jüngeren Generationen sind alkoholfreie Mocktails auf der Beliebtheitsskala auf dem Vormarsch. Der Fokus liegt vermehrt auf dem Zusammenspiel der Aromen und weniger auf dem Alkoholgehalt.

Sparkling Tea ist die neue Alternative zu prikelnden Sekt und Champagner
Sparkling Tea ist die neue Alternative zu prikelnden Sekt und Champagner

Auf der Suche nach aromatischen Zutaten, die Fruchtsäften den Rang ablaufen können, fiel der Blick schnell auf Tee und Teemischungen. Den Grundstein legte die Copenhagen Sparkling Tea Company, die bereits im Jahr 2017 diese neue Nische für sich entdeckte. Schon 2010 soll der Sommelier Jacob Kocemba in einem Michelin-Sterne-Restaurant in Kopenhagen nach eigenen Angaben auf die Idee der Kombination von Tee und Kohlensäure gekommen sein. Gemeinsam mit Bo Sten Hansen gründete er dann 2017 die Copenhagen Sparkling Tea Company. Seit diesem Zeitpunkt hat das norwegische Unternehmen weltweit Nachahmer gefunden und Sparkling Tea als prickelnde Alternative Stück für Stück weiter bekannt gemacht.

Was ist besonders am Sparkling Tea?

Eine Besonderheit, die schon beim ersten Probieren mit den Geschmacksknospen auf der Zunge spielt, ist die enthaltene Kohlensäure. Vergleichbar mit kohlensäurehaltigen Getränken wie Sekt oder Prosecco, verleiht die Zugabe von Kohlensäure ebenfalls dem Sparkling Tea eine neue Facette. Die im Tee enthaltenen Aromen gewinnen durch die Kohlensäure eine zusätzliche saure Note. Diese weitere Geschmacksnote bildet bei zahlreichen Sparkling Teas eine gelungene Ergänzung zu den fruchtigen Zutaten in den Getränken.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn immer Kohlensäure mit den Geschmacksnerven der Zunge und des Gaumens in Kontakt kommt. Das Prickeln und die Säure wecken den Geschmackssinn und regen diesen dazu an, die enthaltenen Aromen im Tee intensiver wahrzunehmen. Das gesamte Geschmackserlebnis wird deshalb unabhängig von der Temperatur des Getränks als frischer bzw. erfrischender vom Körper wahrgenommen.

Enthält Sparkling Tea Alkohol?

Sparkling Tea ist größtenteils alkoholfrei. Jedoch gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. Diese Ausnahmen gehen entweder auf den Herstellungsprozess oder die Zutaten zurück. Der Name „Sparkling Tea“ ist aktuell nicht mit einer geschützten Bezeichnung dieser Getränke verbunden. Dadurch steht es den Herstellern frei, für die eigenen Getränke die Zutaten und den gegebenenfalls entstehenden Alkoholgehalt frei auszuwählen.

Für Teekenner, die beim Ausprobieren dieser Neuheiten auf dem Markt keinen Alkohol zu sich nehmen möchten, gibt es eine gute Nachricht. Die Hersteller als auch Anbieter wie Restaurants sind verpflichtet, jeden Alkoholgehalt ab 1,2 Volumenprozent anzugeben. Anhand dieser Kennzeichnung ist es relativ einfach, zwischen Teegetränken und einem aus Tee bestehenden Cocktail zu unterscheiden.

Wie wird Sparkling Tea gemacht?

Es gibt mehrere Arten, Sparkling Tea zuzubereiten und mit Kohlensäure anzureichen. Dazu gehören:

Sparkling Tea kann unterschiedlich hergestellt werden
Sparkling Tea kann unterschiedlich hergestellt werden

1. Mischung von Tee und Mineralwasser

In der simpelsten Form entsteht Sparkling Tea durch das Vermischen von aufgebrühtem Tee und sprudelndem Mineralwasser. Damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird, muss der Tee zuvor abgekühlt sein. Für einen intensiveren Geschmack ist es möglich, nach Belieben weitere Zutaten hinzuzufügen.

2. Fermentierung

Beim Fermentieren von Tee entsteht Kohlensäure durch das Zusammenspiel von Zucker und Hefe. In diesem Prozess kommt es ebenfalls zur Bildung von Alkohol. Dieser Herstellungsprozess ist mit der Zubereitung von Kombucha vergleichbar.

3. Zufügen von Kohlenstoffdioxid

Eine dritte Option besteht darin, die Kohlensäure über die Zugabe des Gases Kohlendioxid hinzuzufügen. Das Gas verwandelt sich in Kontakt mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Tee in Kohlensäure mit der sichtbaren Bildung der bekannten kleinen Luftblasen. Diese Zubereitung ist mit der Nutzung von Sprudelautomaten zur Herstellung von Mineralwasser aus Leitungswasser zu vergleichen.

Wie schmeckt Sparkling Tea?

Der Geschmack von Getränken aus der Kategorie „Sparkling Tea“ ist stark von der jeweiligen Teesorte und den übrigen Zutaten abhängig. Diese Komposition enthält je nach Sorte Geschmacksnoten, die unter anderem Kräuter, Früchte oder schwarzen Tee enthalten. Prinzipiell eignet sich jedoch jede Teesorte für die Herstellung von Sparkling Tea. Das Geheimnis des Geschmacks liegt neben dem Vorhandensein von Tee und Kohlensäure ebenfalls in der Zugabe weiterer Zutaten. Dazu können Früchte ebenso wie Kräuter oder Gewürze gehören.

Aus diesem Grund schmecken zwei Getränke, die aus dem gleichen Tee bestehen, als fertiger Sparkling Tea dennoch mitunter sehr einzigartig. Jedem Sparkling Tea wohnt insofern eine eigene Persönlichkeit inne, die dazu einlädt, sich beim Probieren von den einzigartigen Nuancen überraschen zu lassen.

Wo kann man Sparkling Tea kaufen?

Aktuell ist das Internet der beste Ort zum Einkauf von prickelnden Teegetränken mit Kohlensäure. Die Auswahl an Sparkling Teas im regulären Handel sowie Getränkefachmärkten fällt derzeit noch eher spärlich aus. Es gibt zwar vereinzelte Supermärkte, die auch Sparkling Tea anbieten, allerdings ist das meist örtlich begrenzt, sodass man selbst schauen muss, ob der Sparkling Tea im lokalen Market geführt wird oder nicht.

Aus diesem Grund bietet es sich an, im Internet zu recherchieren und dort nach Onlineshops Ausschau zu halten, die entweder eine oder mehrere Marken im Sortiment führen.

Wer unter den Angeboten bereits einige Favoriten entdeckt hat, sollte überprüfen, ob die Anbieter einen eigenen Onlinevertrieb ihrer Produkte auf die Beine gestellt haben. In diesen Shops steigt die Chance, noch weitere Sorten zu entdecken oder auf Probierpakete und andere Aktionen zu treffen.

Eine zweite Möglichkeit, Sparkling Teas zu erwerben, besteht in Restaurants und Bars. Speziell in der gehobenen Gastronomie ist die Nachfrage nach Sparkling-Tea-Getränken schon seit einiger Zeit vorhanden. Dort gilt es lediglich darauf zu achten, ob das Getränk pur serviert wird oder als Zutat von Cocktails bzw. Mocktails dient. Letztere überdecken mitunter den eigentlichen Geschmack und sind deshalb nicht komplett den Sparkling Teas zuzurechnen.

Welche bekannten Sparkling Tea Marken gibt es?

Nachfolgend eine Auswahl an einige Marken von Sparkling Tea ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Copenhagen Sparkling Tea

Willkommen in der Genusswelt der selbsternannten Erfinder des Sparkling Teas. Diese Marke steckt inzwischen nicht mehr in den Kinderschuhen, sondern hat sich weit über die Grenzen Dänemarks hinaus einen Namen gemacht. Die Getränke von Copenhagen Sparkling Tea zeichnen sich durch eine harmonische, miteinander agierende Fülle an Aromen aus. Dazu gehören unter anderem Zitrusfrüchte, Jasmin oder grüner Tee. Die umfangreiche Auswahl hält derzeit für jede Jahreszeit und zahlreiche Anlässe den passenden prickelnden Tee bereit.

Saicho

Saicho ist ein von dem Ehepaar Charlie und Natalie Winkworth-Smith gegründeter Anbieter von alkoholfreiem, kaltgebrühtem Single-Origin Sparkling Tea. Die Idee entstand, als Natalie bei luxuriösem Fine-Dining stets nur stilles Wasser genießen konnte – während Charlie Rezepte zu Weinpaarungen genoss und ihr die kulinarische Komplexität des Weins nur verbal beschreiben konnte. Inspiriert von ihrer Kindheit in Hongkong, wo Tee essenziell zum Essen gehörte, entwickelten sie ein Getränk mit eigener Tiefe, Komplexität und Herkunft – vergleichbar mit Wein.

Chazante

Diese Marke hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schaumtees die Krone aufzusetzen. Die vorhandenen spritzigen Varianten des neuen Trendgetränks sind dazu da, selbst bei festlichen Anlässen nicht hinter Sekt oder Champagner zurückzustehen.

Freedl

Freedl hat mit Amante Sparkling Tea diesen Getränken eine neue Facette hinzugefügt. Der Hersteller setzt auf die Kombination aus fermentiertem schwarzem Tee und südtirolischen Bergkräutern, um sich in dieser Nische einen Namen zu machen.

Warum ist Sparkling Tea so teuer?

Sparkling Tea unterscheidet sich in der Preisgestaltung deutlich von anderen trinkfertigen Teegetränken. Für diese Preiserhebung gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund besteht ganz schlicht aus dem Einkauf der Grundzutaten für die Herstellung. Ein Großteil der Hersteller will den späteren Geschmack nicht dem Zufall überlassen und achtet bereits bei der Auswahl der Zutaten auf höchste Qualität.

Ein zweiter Grund ist der Faktor Zeit. Mit einem intensiven Aroma geht zuvor ein längerer Herstellungsprozess einher. Dieser Zeitaufwand ist untrennbar mit höheren Kosten verbunden. In der schlussendlichen Preisgestaltung müssen die Hersteller ebenfalls diese zusätzlichen Kosten berücksichtigen, um die Produktion von Sparkling Tea nicht in ein Minusgeschäft zu verwandeln.

Ein dritter Grund besteht außerdem darin, dass Getränke, die den Sparkling Teas angehören, derzeit noch als ein Geheimtipp gelten. Die Hersteller produzieren daher in deutlich kleineren Mengen, als es etwa bei den zahlreichen Eisteevarianten auf dem Markt der Fall ist. Sollte sich der Markt in der Zukunft aus dieser Nische herauslösen und mehr dem Mainstream entsprechen, ist durchaus denkbar, dass sich Sparkling Tea in unterschiedliche Preiskategorien aufteilt.

Zu diesem Zeitpunkt bietet es sich an, diese kohlensäurehaltigen Teegetränke mit einem guten Wein oder Sekt gleichzusetzen. Für besondere Gelegenheiten lohnt es sich für diesen Teegenuss, einen höheren Preis zu zahlen oder alternativ an eigenen Sparkling-Tea-Rezepten mit den Lieblingsteesorten zu basteln.