Bubble Tea L#den gibt es überall in Taiwan

Bubble Tea zählt zu den Trendgetränken und ist vor allem durch die auffälligen bunten Kugeln in Verbindung mit vielfältigen Geschmacksrichtungen bekannt. Vom Ursprung Taiwan hat sich dieser spezielle Tee weltweit durchgesetzt und wird sowohl von dessertliebenden Menschen geschätzt als auch von Teefans.

Was ist Bubble Tea?

Bubble Tea zählt zu den Getränken auf der Basis von Tee, das durch die typischen kleinen Kugeln (Bubbles) sein charakteristisches Aussehen erhält. Weitere bekannte Namen des Produkts sind Pearl Milk Tea oder auch Boba Tea.

Als Basis wird ein schwarzer oder grüner Tee verwendet, der oftmals mit unterschiedlichen Fruchtaromen versetzt und zudem gesüßt wird.

Schon im Flughafen von Taipeh wird die besondere Bedeutung des Bubble Teas für Taiwan gezeigt
Schon im Flughafen von Taipeh wird die besondere Bedeutung des Bubble Teas für Taiwan gezeigt

Die zugefügten Bubbles bestehen in der Regel aus Tapiokaperlen, die beim Zerdrücken im Mund beziehungsweise beim Zerkauen zerplatzen. Dieses Phänomen macht den besonderen Reiz des Getränks aus und bietet ein spezielles Trinkerlebnis.

Bubble Tea lässt sich auf sehr vielfältige Weise individuell gestalten – ein Aspekt, der für den immer noch anhaltenden Trend verantwortlich ist.

Herkunft und Geschichte

Bubble Tea wurde in den 1980er-Jahren in Taiwan erfunden. Der genaue Hintergrund ist nicht eindeutig geklärt, weil zwei unterschiedliche Teehäuser die Erfindung für sich in Anspruch nehmen. Das Teehaus Chun Shui Tang in Taichung gibt an, im Jahr 1987 einen Milchtee mit gesüßten Perlen aus Tapiokastärke kreiert zu haben. Das Teehaus Hanlin Tea Room in Kaohsiung hingegen will bereits 1986 ein als Perlentee bekannt gewordenes Getränk entwickelt haben, dem weiße Tapiokaperlen beigefügt wurden.

Eine sehr süße Variante des Bubble Teas ist der Brown Sugar Boba Milk Tea. Frische Milch, brauner Zuckersirup und Tapioca Perlen. Der Namensgebende „Tee“ ist dabei nur optional.
Wirklich "The Origin of Bubble Tea"? So wirbt auf jeden Fall ein Ladenlokal des Hanlin Tea House in Kaohsiung

Im weiteren Verlauf gewann Bubble Tea in den 1990er-Jahren zuerst im ostasiatischen Raum und in Kalifornien an Bedeutung und verbreitete sich von dort aus international. In Deutschland wurde das Getränk erstmals im Jahr 2009 verkauft und ist seither ein beliebtes Trendgetränk.

Woraus besteht Bubble Tea?

Der Hauptbestandteil ist immer Tee, wobei die Sorten variieren können. Üblicherweise wird entweder schwarzer oder alternativ grüner Tee verwendet. Die weiteren Bestandteile sind sehr unterschiedlich, nicht festgelegt und hängen vom individuellen Geschmack ab. Gerne genutzt wird eine Milchbeigabe oder ein entsprechendes pflanzliches Produkt. Häufig kommt auch Fruchtsirup in das Getränk und in den meisten Fällen Zucker für den süßen Geschmack.

Der wichtigste Bestandteil neben dem Tee sind grundsätzlich die Bubbles, die unter anderem in Form von Tapiokaperlen angeboten werden. Tapioka ist Stärke, die aus der Maniokpflanze gewonnen wird. Eine andere Option sind sogenannte Popping Bobas – kleine Bubbles, die eine fruchtige Flüssigkeit enthalten und beim Kauen zerplatzen. Weitere variable Zutaten sind Früchte, Eiswürfel und Sahne.

Die Tapiokaperlen sind das charakteristische am Bubble Tea
Die Tapiokaperlen sind das charakteristische am Bubble Tea

Welche Geschmacksrichtungen gibt es?

Die möglichen Geschmacksrichtungen sind nicht überall einheitlich und umfassen generell eine breite Palette an Möglichkeiten. Die beliebten Kombinationen mit Früchten basieren vorwiegend auf Erdbeere, Pfirsich, Lychee, Mango oder Passionsfrucht. Gerne genommen werden auch eher exotische Optionen, etwa Mischungen mit Kokos oder Matcha-Latte.

Die Vielfalt an pflanzlichen Milchalternativen kommt Veganern sehr entgegen. So gibt es neben der herkömmlichen Kuhmilch auch Hafer-, Soja-, Mandel- oder Kokosnussmilch, die jeweils gut mit dem Bubble Tea harmonieren. Die milchigen Sorten gibt es vielfach in Verbindung mit den Geschmacksnoten Karamell, Vanille und Schokolade. Bubble Tea kann auf sehr umfangreiche Weise immer wieder neu kombiniert werden. Dadurch gibt es eine große aromatische Abwechslung und nahezu für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei.

Eine sehr süße Variante des Bubble Teas ist der „Brown Sugar Boba Milk Tea“. Frische Milch, brauner Zuckersirup und Tapioca Perlen. Der Namensgebende „Tee“ ist dabei nur optional.
Eine sehr süße Variante des Bubble Teas ist der „Brown Sugar Boba Milk Tea“. Frische Milch, brauner Zuckersirup und Tapioca Perlen. Der Namensgebende „Tee“ ist dabei nur optional.

In Jiufen bzw. auch an anderen Standorten der Xing Fu Tang Bubble Tea Kette, wie beispielsweise in Taipei, gibt es den sogenannten flambierten Bubble Tea. Tee ist hier allerdings nicht enthalten, sondern es handelt sich um die schon genannte „Brown Sugar Boba Milk“, die kurz vor dem Servieren mit dem Flammenbrenner noch einmal gebräunt wird. Eine Prozedur bei der man gerne ansteht und die Zubereitung auch filmt.

Eine sehr süße Variante des Bubble Teas ist der „Brown Sugar Boba Milk Tea“. Frische Milch, brauner Zuckersirup und Tapioca Perlen. Der Namensgebende „Tee“ ist dabei nur optional.
Zubereitung des flambierten Bubble Teas

Kann man die Kugeln im Bubble Tea mitessen?

Die Kugeln im Bubble Tea stellen das Herzstück des Produkts dar und können nicht nur, sondern sollen gegessen werden. Sie machen den Charakter des Getränks aus und verleihen ihm seinen Namen. Die Stärke in den Tapiokaperlen ist ebenso gut verträglich wie die mit Alginat umhüllten Popping Bobas. Beide Produkte sind pflanzlich und für den Verzehr unbedenklich.

Die fruchtige Flüssigkeit in den Kugeln ist ebenfalls zum Verzehr geeignet. Der Geschmack entsteht beim Zerbeißen – sie sollten nicht einfach nur heruntergeschluckt werden. Es gilt zu berücksichtigen, dass Kleinkinder die Kugeln nicht essen sollten, da im Ernstfall Erstickungsgefahr bestehen könnte.

Ist Bubble Tea gesund oder ungesund?

Bubble Tea zählt zu den Genussmitteln, die in Maßen konsumiert werden sollten. Der Zuckergehalt ist hoch und die Kalorien ebenso in Abhängigkeit von den verwendeten Zutaten. Auch die enthaltenen Farbstoffe und Aromen stellen keinen gesundheitlichen Wert oder Nutzen dar. Allerdings gibt es auch Produkte, die keine oder kaum künstliche Zusätze aufweisen sowie nur minimal gesüßt sind. Darüber hinaus kann man auch selbst seinen eigenen Bubble Tea kreieren und diesen deutlich gesünder gestalten.

Bei einer insgesamt ausgewogenen Ernährung ist Bubble Tea zwar kein speziell gesundes Getränk, jedoch für den gelegentlichen Verzehr von Erwachsenen unbedenklich. Es ist wie bei allen Genussmitteln hilfreich, auf die Häufigkeit des Konsums zu achten.

Wie trinkt man Bubble Tea richtig?

Bubble Tea wird traditionell mit einem speziellen Trinkhalm getrunken, der eine besonders breite Öffnung hat. Dieser ermöglicht nicht nur die Aufnahme des Getränks, sondern auch der kleinen Kugeln, die durch den Halm passen. Es ist sinnvoll, vor dem Trinken den Inhalt gut zu vermischen, damit sich die enthaltenen Zutaten verbinden. Empfehlenswert ist auch die Zugabe von Eiswürfeln. Sie sorgen für einen erfrischenden Genuss und machen den Tee besonders lecker.

Ein Teapresso in Forme eines Bubble Teas - Geschmacksrichtung Pfirsich Oolong der Teehaus-Kette Comebuy
Ein klassischer Bubble Tea mit dem charakteristischen großen Strohhalm, die Bubbles sind leider nicht gut erkennbar - Geschmacksrichtung Pfirsich Oolong der Teehaus-Kette Comebuy

Damit die eindrucksvolle Farbgebung und die Kugeln gut zu sehen sind, wird Bubble Tea vorwiegend in durchsichtigen Gefäßen serviert. Langsames Trinken steigert den Genuss, wobei die Kugeln gut zerkaut werden sollten.

Bubble Tea selbst machen

Bubble Tea lässt sich mit etwas Aufwand, der sich lohnt, auch selbst machen. Dazu werden neben dem Tee und einem Milchprodukt oder Fruchtsaft vor allem die Tapiokaperlen oder alternativ Popping Bobas benötigt. Sie sind im Fachhandel erhältlich und werden zunächst in Wasser gekocht und im weiteren Verlauf in Sirup oder Zuckerwasser gelegt, um den typischen Geschmack zu erzielen.

Der grüne oder schwarze Tee wird frisch gebrüht und wahlweise mit Milch, Pflanzenmilch oder Fruchtsaft gemischt. Die gewünschte Süße kann mit einem Süßungsmittel nach Wahl erreicht werden. Nach dem Abkühlen kommen die Kugeln dazu und gegebenenfalls Eiswürfel. Gut durchrühren und darauf achten, dass passende Trinkhalme vorhanden sind.