Ich begrüße Sie auf dem TeeLexikon. Ihrem Lexikon rund um den Tee. Hier finden Sie viele Begriffe rund um die Thematik Tee, die verständlich und einfach erklärt sind. Erfahren Sie mehr rund um die gebräuchlichsten Teebegriffe. Dieses Lexikon ist genau das richtige für alle Teetrinker oder die auf dem Tee vom Kaffee umsteigen möchten. Der Tee ist zwar keine Wissenschaft, dennoch gibt es viel dazu zu erfahren. Neben dem Lexkikon finden Sie hier zudem ein Teemagazin, in dem Sie spannende Themen rund um den Tee entdecken können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim durchstöbern dieser Seite.

Teewissen in allen Facetten

Das TeeLexikon kombiniert klassische Lexikonbeiträge mit spannenden Magazinbeiträge. Hier findet man wirklich alles rund um den Tee.

Wenn Sie selbst ein Tee-Profi sind, oder anderweitig Ihr Wissen mit anderen Teilen möchten, dann können Sie selbst aktiv am Tee-Lexikon mitarbeiten. So können Sie selbst Begriffe vorschlagen, falls Sie einen Begriff nicht finden. Darüber hinaus können Sie auch eigene Beiträge einschicken, allerdings muss dieser von Ihnen selbst verfasst worden sein und es darf noch kein Artikel zu diesem Begriff schon vorhanden sein. Und zu guter Letzt können Sie auch jederzeit schon vorhandene Artikel aktualisieren, bzw. auf Fehler hinweisen, denn Fehler sind schließlich menschlich. Ich freue mich natürlich auch auf Ihre Mitarbeit!

Im Allgemeinen versteht man unter Tee ein heißes Aufgussgeträng aus gepflückten und auf verschiedene Art aufbereiteten Blätter u. Blattknospen des Teestrauches. In Assam u. China heimisch, wird er dort, ferner in Japan, auf Java, Sumatra u. Ceylon, Nyassaland und Georgien für den Welthandel in ungeheuren Mengen kultiviert. Den Begriff Tee schreibt man erst seit der Rechtschreibreform von 1906 so, vorher war er unter der Bezeichnung Thee bekannt.

Das Ursprungsland des Tees ist China, sodass es nicht überraschend ist, das die Chinesen auf eine lange Teekultur zurück blicken.

Die Zubereitung des Tees variiert je nach Sorte und Art. Teearten sind beispielsweise Grüntee, Oolong oder auch Gelbtee. Diese Arten besitzen dann wiederum verschiedene Teesorten, so lässt sich Gunpowder, Sen Cha oder Li Zi Xiang zum Grüntee zählen, während Darjeeling oder Dian Hong Cha Schwarztee ist.

Neben den Teearten und den Teesorten kann man Tee auch in seiner Qualität unterteilen. Hierbei gibt es verschiedene Klassifizierungen, die sich unter anderem dann auch im Preis niederschlagen.

Rund um die Zubereitung und den Genuss haben sich ganze Teekulturen gebildet. Die unterschiedlichen Teekulturen unterscheiden sich dabei stark. So wird der Tee beispielsweise in Asien traditionell anders zubereitet wie in Europa.

Neuste Einträge & Beiträge

Das TeeLexikon wächst und wächst und wächst. Nachfolgend findest du einen kleinen Einblick samt Verlinkung auf den Volltext von den neusten Lexikon- und Magazin-Einträgen.

Hustentee: Tees gegen Hustentees

Hustentee: Tees gegen Hustentees

Tees gegen Husten haben eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und werden seit Jahrhunderten verwendet. Kein Wunder, gibt es doch nichts nervigeres und kräftezehrendes als einen dauerhaften Husten. Mit den nachfolgenden Hustentees hat man nun aber ein gutes Mittel um den Husten in den Griff zu bekommen.


Teeklipper

Teeklipper

Teeklipper sorgten dafür, dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Zeit des Tees von seiner Ernte in die Tasse dramatisch gesunken ist. Dabei lieferten sich die schnellen Boote atemberaubende Rennen. Mehr zu den Teeklippern findest du hier.


Kann Tee ablaufen?

Lung Ching (Drachenbrunnentee)

Beim Drachenbrunnentee, oder auch Lung Ching genannt, handelt es sich um einen hochwertigen grünen Tee aus der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Der Tee zeichnet sich nicht nur durch seinen erlesenen Geschmack, sondern auch durch seine außergewöhnlich flache Blattform aus. Erfahre hier mehr was hinter dem legendären chinesischen Tee steckt.


Kann Tee ablaufen?

Kann Tee ablaufen?

Man findet es auf jeden in Deutschland erworbenen Tee: Das Mindesthaltbarkeitsdatum. Da stellt sich doch schnell die Frage ob Tee tatsächlich ablaufen und schlecht werden kann? Und was macht man dann mit abgelaufenen Tee bzw. wie findet man heraus ob der abgelaufene Tee wirklich schlecht ist? Genau diese Fragen versucht dieser Artikel zu beantworten.


Diktamos Tee

Diktamos Tee

Als Tee der Götter könnte man den Diktamos Tee beschreiben, zumindestens wenn es nach den nachgesagten Heilwirkungen dieses griechischen Kräutertees geht. Zubereitet aus dem Kraut mit der botanischen Bezeichnung „Origanum dictamnus L.“ findet man diesen besonderen Tee vor allem auf der griechischen Insel Kreta vor.


Milky Oolong

Milky Oolong

Unter Teeliebhabern ist Milky Oolong ein wahrer Geheimtipp. Die exotische Teespezialität kann mit “milchiger schwarzer Drachen” übersetzt werden. Milch sorgt tatsächlich für das Aroma des Tees. Eine Erfindung der Engländer ist Milky Oolong allerdings nicht.


Teebeutelrakete

Teebeutelrakete

Die Faszination Weltall mit einem Teebeutel erfahren? Ganz soweit wird die Teebeutelrakete zwar nicht fliegen, dennoch kann sie schon mit kleinen Kindern gestartet werden. Da sie keinen zusätzlichen Antrieb benötigt, entsteht durch das Experiment kaum Schmutz und dennoch viel Faszination. Der Raketenstart macht nicht nur Kindern deutlich, dass heiße Luft nach oben steigt. Das ideale Tee-Experiment zum Staunen und zum Erklären von physikalischen Grundprinzipien.


Ist Lapacho-Tee gefährlich?

Ist Lapacho-Tee gefährlich?

Auch wenn der Lapacho-Tee streng genommen gar kein Tee ist, da er nicht aus der Teepflanze (Camellia sinensis), sondern aus der Rinde des Lapacho-Baums hergestellt wird, gilt er dennoch als sehr gesund. Ihm wird gar eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Doch Medizin kann in der falschen Dosierung schnell zum Gift werden. Deshalb stellt sich auch hier die Frage, ob der Genuss des Lapacho-Tees oder Lapacho-Eistees gefährlich sein kann und wenn ja, wann genau?