Ich begrüße Sie auf dem TeeLexikon. Ihrem Lexikon rund um den Tee. Hier finden Sie viele Begriffe rund um die Thematik Tee, die verständlich und einfach erklärt sind. Erfahren Sie mehr rund um die gebräuchlichsten Teebegriffe. Dieses Lexikon ist genau das richtige für alle Teetrinker oder die auf dem Tee vom Kaffee umsteigen möchten. Der Tee ist zwar keine Wissenschaft, dennoch gibt es viel dazu zu erfahren. Neben dem Lexkikon finden Sie hier zudem ein Teemagazin, in dem Sie spannende Themen rund um den Tee entdecken können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim durchstöbern dieser Seite.

Teewissen in allen Facetten

Das TeeLexikon kombiniert klassische Lexikonbeiträge mit spannenden Magazinbeiträge. Hier findet man wirklich alles rund um den Tee.

Wenn Sie selbst ein Tee-Profi sind, oder anderweitig Ihr Wissen mit anderen Teilen möchten, dann können Sie selbst aktiv am Tee-Lexikon mitarbeiten. So können Sie selbst Begriffe vorschlagen, falls Sie einen Begriff nicht finden. Darüber hinaus können Sie auch eigene Beiträge einschicken, allerdings muss dieser von Ihnen selbst verfasst worden sein und es darf noch kein Artikel zu diesem Begriff schon vorhanden sein. Und zu guter Letzt können Sie auch jederzeit schon vorhandene Artikel aktualisieren, bzw. auf Fehler hinweisen, denn Fehler sind schließlich menschlich. Ich freue mich natürlich auch auf Ihre Mitarbeit!

Im Allgemeinen versteht man unter Tee ein heißes Aufgussgeträng aus gepflückten und auf verschiedene Art aufbereiteten Blätter u. Blattknospen des Teestrauches. In Assam u. China heimisch, wird er dort, ferner in Japan, auf Java, Sumatra u. Ceylon, Nyassaland und Georgien für den Welthandel in ungeheuren Mengen kultiviert. Den Begriff Tee schreibt man erst seit der Rechtschreibreform von 1906 so, vorher war er unter der Bezeichnung Thee bekannt.

Das Ursprungsland des Tees ist China, sodass es nicht überraschend ist, das die Chinesen auf eine lange Teekultur zurück blicken.

Die Zubereitung des Tees variiert je nach Sorte und Art. Teearten sind beispielsweise Grüntee, Oolong oder auch Gelbtee. Diese Arten besitzen dann wiederum verschiedene Teesorten, so lässt sich Gunpowder, Sen Cha oder Li Zi Xiang zum Grüntee zählen, während Darjeeling oder Dian Hong Cha Schwarztee ist.

Neben den Teearten und den Teesorten kann man Tee auch in seiner Qualität unterteilen. Hierbei gibt es verschiedene Klassifizierungen, die sich unter anderem dann auch im Preis niederschlagen.

Rund um die Zubereitung und den Genuss haben sich ganze Teekulturen gebildet. Die unterschiedlichen Teekulturen unterscheiden sich dabei stark. So wird der Tee beispielsweise in Asien traditionell anders zubereitet wie in Europa.

Neuste Einträge & Beiträge

Das TeeLexikon wächst und wächst und wächst. Nachfolgend findest du einen kleinen Einblick samt Verlinkung auf den Volltext von den neusten Lexikon- und Magazin-Einträgen.

Tee-Bären eignen sich sowohl in der Zubereitung im Wasser als auch zum direkten Genießen

Tee-Bären

Kleine bunte Bärchen erobern die Teetassen der Welt. Was zunächst wie ein Kinderspielzeug anmutet, entpuppt sich als raffinierte Kreation zwischen Süßware und Genussmittel. Tee-Bären erobern nun auch die heißen Tassen bei uns zu Hause. Was diese speziellen Gummibärchen aber mit Tee zu tun haben, das erfährt man hier.


Tees gegen Heiserkeit

Tees gegen Heiserkeit

Ob nach einem langen Vortrag, einem Konzert oder durch eine Erkältung – Heiserkeit kann ganz schön nerven. Zum Glück gibt’s natürliche Helfer: Spezielle Kräutertees beruhigen die Schleimhäute, lindern Entzündungen und schenken dir wohltuende Linderung. In diesem Artikel erfährst du, welche Teesorten wirklich wirken – und wie du sie am besten zubereitest.


Verschiedene Kräutertees helfen gegen Halsschmerzen

Tee gegen Halsschmerzen

Wenn der Hals mit jedem Schluck wie Feuer brennt, dann können diese Tees helfen. Auflistung der besten Kräutertees gegen Halsschmerzen und ihrer Zubereitung. Erfahre hier mehr welche Kräuter helfen, auf was man achten sollte und welche Erkenntnisse es aus der traditionellen chinesischen Medizin gibt.


So könnten Tee-Festivals ausschauen

Tee-Veranstaltungen: Die besten Tee-Events

Wer Tee nicht nur in den eigenen vier Wänden genießen, sondern seine Begeisterung auch mit anderen teilen möchte, der sollte unbedingt auf einer der folgenden Tee-Veranstaltungen gehen. Tee ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein Kulturgut, das Menschen rund um den Globus verbindet. Erfahre hier mehr zu verschiedenen Tee-Events.


Ägyptischer Tee

Ägyptischer Tee

Der Pharao bei einer Tasse Tee? Sehr unwahrscheinlich! Echten Tee von der Teepflanze Camellia sinensis gab es im antiken Ägypten nicht. Dennoch hat der Tee im heutigen Ägypten eine zentrale Rolle. Warum das so ist, welche ägyptischen Teesorten es gibt und ob Tee inzwischen gar in Ägypten angebaut wird, das erfährt man in diesem Artikel.


Cascara

Cascara-Tee

Cascara-Tee, auch Kaffeekirschen-Tee genannt, wird in manchen Ländern bereits seit Hunderten von Jahren getrunken, nun ist er auch seit Februar 2022 in der EU erlaubt. Der folgende Artikel verrät, was Cascara genau bedeutet, wie er schmeckt, wirkt und worauf man achten sollte, wenn man ihn genießt.


Roher Pu-Erh Tee vom Bada Shan, Yunna

Pu-Erh Tee

Schon im alten China galt der sogenannte Pu-Erh Tee als Heilmittel. Aber was macht diesen Tee so besonders? Woher kommt er und wobei soll er beim Genießen helfen? In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der Pu-Erhs. Erfahre hier mehr zu diesem speziellen Tee.


Der GABA-Tee Gabaron

GABA-Tee

GABA-Tee (Gabalong und Gabaron) bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und wird wegen seiner beruhigenden Wirkungen und seines einzigartigen Geschmacks von Teeliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt. Doch was steckt hinter diesem besonderen Tee?


Hustentee: Tees gegen Hustentees

Hustentee: Tees gegen Hustentees

Tees gegen Husten haben eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und werden seit Jahrhunderten verwendet. Kein Wunder, gibt es doch nichts nervigeres und kräftezehrendes als einen dauerhaften Husten. Mit den nachfolgenden Hustentees hat man nun aber ein gutes Mittel um den Husten in den Griff zu bekommen.


Teeklipper

Teeklipper

Teeklipper sorgten dafür, dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Zeit des Tees von seiner Ernte in die Tasse dramatisch gesunken ist. Dabei lieferten sich die schnellen Boote atemberaubende Rennen. Mehr zu den Teeklippern findest du hier.


Kann Tee ablaufen?

Lung Ching (Drachenbrunnentee)

Beim Drachenbrunnentee, oder auch Lung Ching genannt, handelt es sich um einen hochwertigen grünen Tee aus der ostchinesischen Provinz Zhejiang. Der Tee zeichnet sich nicht nur durch seinen erlesenen Geschmack, sondern auch durch seine außergewöhnlich flache Blattform aus. Erfahre hier mehr was hinter dem legendären chinesischen Tee steckt.