Tee entfaltet mit der richtigen Zubereitung ein Höchstmaß an feinen Aromen. Das Wasser muss, je nach Teesorte, auf eine bestimmte Temperatur erhitzt sein, bevor es über die getrockneten Teeblätter gegossen wird. Entscheidend für den Geschmack ist die Qualität des Wassers, die Ziehzeit und die optimale Dosierung des Tees. Das Teelamaß von TeeGschwendner soll eine praktische Hilfe zur Portionierung loser Tees sein. Der langstielige Löffel mit einer tiefen Mulde nimmt eine bestimmte Menge Tee auf und auf den Packungen von TeeGschwender findet man die genaue Dosierung. So gelingt die Abmessung des Tees nach der Anweisung auf der Packung sehr einfach.

Was ist das Teelamaß und wie funktioniert es?

Das Teelamaß von TeeGschwendner ist eine Serviceleistung für Kunden, die erlesene Teesorten aus bedeutenden Anbaugebieten der Welt gerne mit dem vollen Aroma genießen. Mit dem speziell geformten Löffel gelingt das Abmessen des losen Tees vor der Zubereitung ganz leicht. Das Teelamaß gibt es in unterschiedlichen Farben aus Kunststoff oder aus glänzendem Edelstahl.

Eine Packung losen Tees von TeeGschwendner enthält auf dem Etikett eine Anweisung zur Zubereitung. Dabei ist angegeben, wie viele Teelamaß für einen Liter Wasser abgemessen werden sollen, um ein exzellentes Geschmackserlebnis zu erzielen. Das Teelamaß erleichtert eine einheitliche Dosierung nach dem Vorschlag des Teefachgeschäfts. Sie ersetzt das aufwendige Wiegen mit einer digitalen Teewaage oder das Abmessen auf andere Weise. Das Teelamaß kann mit den weiteren Teeutensilien zusammen platzsparend aufbewahrt werden und ist so immer schnell griffbereit.

Auf den Teeverpackungen von TeeGschwender, wie hier dem Black Oothu Schwarztee, findet man neben der Grammangabe auch die Angabe in Teelamaß-Einheiten, hier 8 gestrichene Teellamaß auf 1l Wasser
Auf den Teeverpackungen von TeeGschwender, wie hier dem Black Oothu Schwarztee, findet man neben der Grammangabe auch die Angabe in Teelamaß-Einheiten, hier 8 gestrichene Teellamaß auf 1l Wasser

Die Dosierung mit dem Teelamaß ist bei Tees mit kleinem Blatt anwendbar, die keine größeren Bestandteile enthalten. Enthält eine Teemischung beispielsweise getrocknete Blüten oder ist der Tee großblättrig, lässt das Wiegen auf einer Teewaage eine genauere Dosierung zu. Auf dem Teelamaß nämlich sind bei solchen Teesorten oder Mischungen zu viele Luftpolster eingeschlossen, die zu einer ungenauen Dosierung führen können.

Woher kommt der Namen Teelamaß?

Teelamaß ist eine Wortschöpfung des Herstellers TeeGschwendner für das spezielle Utensil zur Zubereitung kleinblättriger Tees. Das Teelamaß ist in seiner Formgebung inspiriert durch das Teeblatt, wie es auf den Plantagen der Welt wächst. Sein Stiel läuft am Ende leicht geschwungen spitz zu. Über seine Länge ist der Stiel leicht nach oben aufgefaltet und über seinen Rücken verläuft eine zarte Rippe.

Blaues Teelamaß aus Kunststoff, das man kostenlose bei Teegschwender bekommt
Blaues Teelamaß aus Kunststoff, das man kostenlose bei Teegschwender bekommt

Wieviel kostet das Teelamaß?

Beim Einkauf in einem TeeGschwender Fachgeschäft gibt es auf Anfrage ein Teelamaß aus Kunststoff in einer der zeitlosen Farben Rot, Blau oder Grün gratis dazu. Im Online-Shop ist der praktische Teemesslöffel in der Kunststoffvariante zu einer Bestellung ebenfalls kostenfrei erhältlich. Das Kunststoff-Teelamaß ist dabei 100% recycelbar.

Das Teelamaß aus rostfreiem Edelstahl erwerben Kunden bei TeeGschwendner zu einem Preis von 6,90 Euro pro Stück.

Umrechnung auf andere Maßeinheiten

In ein gestrichenes Teelamaß passen ca. 1,5 Gramm losen Tees (hier kommt es wiederum auf die Beschaffenheit des losen Tees an). Eine Alternative zur Dosierung mit dem Teelamaß ist es, zur Zubereitung von einem Liter Tee 1,5 Gramm mit der Anzahl der auf der Packung angegebenen Teelamaß zu multiplizieren. Die entsprechende Menge Tee kann dann mit einer digitalen Teewaage genau abgewogen werden.

Das Abwiegen empfiehlt sich generell bei Tees, die nicht rein aus einem kleinen Blatt bestehen. Bei solchen Tees nämlich sind im Teelamaß zu viele Luftpolster eingeschlossen. Ein Abwiegen bringt daher ein genaueres Ergebnis.

Ein Teelöffel nimmt etwas mehr Tee auf als das Teelamaß, nämlich circa 2,5 Gramm. Die Umrechnung ist dann etwas aufwendiger. Die durch Multiplizieren der angegebenen Teelamaß mit 1,5 Gramm ermittelte Menge an Teeblättern ist anschließend durch 2,5 zu teilen, um die benötigte Anzahl der Teelöffel zu ermitteln. Dieses Verfahren birgt im Vergleich zum Auswiegen des Tees gewisse Ungenauigkeiten. Teegenießer können die Teemenge jedoch mit Teelöffeln abmessen, wenn sie gerade kein Teelamaß oder keine funktionierende Teewaage zur Hand haben.

Fazit

Am Ende ist das Teelamaß natürlich auch ein Marketing- und Kundenbindungsinstrument der Firma Teegschwender. So findet man auf den Teepackungen von Teegschwender nur die Dosierung in Teelamaß-Einheiten, nicht in Teelöffeln. Sprich, wer sich einmal an die Zubereitung mit dem Teelamaß gewöhnt hat, der wird bevorzugt auch nur noch Tee von Teegschwender kaufen, da bei anderen Tees die Dosierung in Teelamaß-Einheiten fehlt. Auf der anderen Seite hat Teegschwender ein standardisiertes Maß für Tees mit kleinem Blatt- und Stückgut geschaffen, das einfach in der Handhabung ist und eine wirkliche Erleichterung bei der Zubereitung des Tees. Für alle die nicht die Grammzahl abmessen, aber dennoch eine richtige Dosierung haben möchten, ist das Teelamaß auf jeden Fall zu empfehlen.