Klar, leckeren Eistee kann man auch klassisch mit Teekanne und Karaffe machen, wer aber bei den heutigen Sommertagen oft und sehr viel Eistee selber macht, der kann sich das Leben mit einem professionellen Eistee-Maker deutlich leichter machen. Nachfolgend stelle ich die besten Eistee-Maker für das Jahr 2024 vor und beschreibe auf was es beim Kauf des auch im englischen genannten Iced Tea Makers ankommt und was man sonst noch dazu wissen sollte.
Die Empfehlung
Nachfolgend unsere Empfehlungen für die besten Eistee-Makers:
TEA JAY von Blomus
Der Tea-Jay von Blomus ist wohl der bekannteste und auch beliebteste Eistee-Maker. Alleine auf Amazon hat er eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen und das bei über 460 Kundenbewertungen (Stand Mai 2024). Doch was ist so besonders am Eistee-Maker von Blomus?
Fangen wir beim Design an, das zwar minimalistisch ist aber dennoch überzeugt. Auf dem gedeckten Tisch ist der TEA JAY definitiv ein Highlight. Neben dem Design überzeugt aber am Ende wahrscheinlich die einfache Handhabung. Sirup rein, Eis in den Glasbehälter, ein paar Früchte, mit etwas Wasser auffüllen, Tee in das Teesieb und schon kann man heißes Wasser darauf und den Tee ziehen lassen. Anschließend den Tee in den Glasbehälter und schon kann der Genuss beginnen. Es hat übrigens durchaus einen Show-Effekt, wenn sich der Tee mit dem kalten Sirup-Eiswasser vermischen. Man kann diesen Vorgang am Tisch richtig zelebrieren. Vor dem Servieren sollte man aber noch etwas Schwenken.
Das nachfolgende Video zeigt den TEA JAY noch einmal im Detail:
Beim Kauf des TEA JAY über Amazon bekommt man neben dem eigentlichen Eistee-Maker auch noch eine kleine Tee-Kostprobe der Firma samova und ein Rezeptheft mit Anregungen für den eigenen Eistee dazu. Falls das etwas für dich ist, findest du hier das Angebot.
Rosenstein & Söhne Eisteemaschine
Eine Alternative zum TEA JAY ist die Rosenstein & Söhne Eisteemaschine. Die erste Frage die sich hier schon stellt, ist ein Eistee-Maker das gleiche wie eine Eisteemaschine? Normalerweise würde ich hier verneinen, da eine Maschine sich durch eine Art Antriebssystem auszeichnet, bei dem eben nicht die menschliche Kraft eingesetzt werden muss. Dies ist aber bei der Eisteemaschine von Rosenstein & Söhne nicht der Fall, der Knopf zum Vermischen muss ebenfalls manuell betätigt werden.
Die Zubereitung des Eistees ist so mit der Eisteemaschine genau dieselbe wie beim oberen Eistee-Maker. Man befüllt die Kanne mit Eiswürfel, Sirup und auf Wunsch auch Früchte, anschließend kommt der Tee und das heiße Wasser in die Teekammer und nachdem die Ziehzeit vorbei ist, vermischt man alles per Knopfdruck.
Mehr zur Rosenstein & Söhne Eisteemaschine und das aktuelle Angebot gibt es hier.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend findet man weitere Informationen durch die häufig gestellten Fragen und den Antworten zum Eistee-Maker.
Was sind die Vorteile eines Eistee-Makers?
Von seinem Aussehen, sieht insbesondere der TEA-JAY wie eine gewöhnliche Karaffe aus, da stellt sich schon die Frage, was die Vorteile von solch einem Eistee-Maker sind. Im Grund hat man hier die verschiedenen benötigen Bestandteile als eine einzige abgestimmte Komponente. Entscheidend ist dabei das Oberteil der Karaffe, in dem der Tee zubereitet und dann mit dem Rest vermischt wird. Man hat einfach mehr Komfort und eine bessere und einfachere Bedienbarkeit.
Wie wird Eistee mit dem Eistee-Maker hergestellt?
Die Herstellung des eigenen Eistees mit dem Eistee-Maker ist sehr einfach. Man benötigt lediglich Sirup, viel Eiswürfel, Früchte nach Belieben und natürlich Tee. Man gibt erst den Sirup in den Maker, dazu die Eiswürfel und Früchte und füllt je nach Belieben mit etwas Wasser auf. Nun kommt der Tee, der mit heißem Wasser übergossen und nach der Ziehdauer in den unteren Teil des Eistee-Makers geleitet wird. Schon hat man einen leckeren Eistee.
Welches Sirup wird benötigt?
Es wird kein spezielles Sirup benötigt und man kann zu jedem beliebigen Sirup aus dem Supermarkt greifen. Hier kann man je nach Geschmack auswählen, eine große Auswahl hat beispielsweise die Firma Monin oder YO Sirup. Wem Sirup zu süß ist, kann alternativ auch auf Saft umsteigen. Hier kann man einfach etwas experimentieren.
Welche Teesorten kann man verwenden?
Die Herstellung des Eistees ist sehr ähnlich, wie wenn man es klassisch von Hand selber macht. Dementsprechend kann man auch alle Teesorten nutzen, die man sonst bei einem Eistee nutzt. Klassisch nutzt man dafür schwarzen Tee, das ist aber nicht jedermanns Sache. Man kann deshalb auch auf Früchtetee ausweichen. Seltenere sind hingegen Eistees auf Basis von Grüntee. Hier muss man sich einfach an den eigenen Geschmack halten und auch verschiedene Kombinationen aus Teesorte, Sirup und evtl. Früchten.
Gibt es einen Eistee-Maker Test von der Stiftung Warentest?
Mir ist kein ausführlicher Test von der Stiftung Warentest zu einem Eistee-Maker bekannt (Stand Mai 2024). Das liegt vermutlich auch daran, dass Eistee-Maker bisher noch nicht so bekannt sind. Das kann sich aber jederzeit ändern und sollte ein Test folgen, würde ich diesen hier natürlich aufführen. Bis dahin sind hoffentlich meine Empfehlungen schon einmal eine erste Hilfe für den Kauf eines Eistee-Makers.